Kloster Eldena

#Geheimtipp

Rot leuchten die Mauern im abendlichen Licht von Kloster Eldena. Kloster Eldena – in Greifswald – ist ein verstecktes Juwel, das von vielen Touristen übersehen wird. 

Doch wer die alte Kloster-Ruine besucht, wird nicht nur von seiner historischen Bedeutung beeindruckt sein, sondern auch von der Schönheit, die sie umgibt.

 

Die Geschichte des Klosters Eldena

Das Kloster Eldena wurde im Jahr 1199 von Zisterziensermönchen gegründet und schnell zu einem wichtigen religiösen und kulturellen Zentrum in der Region. Im Mittelalter gehörte das Kloster zu den bedeutendsten seiner Region und erreichte um 1400 seine Blütezeit.

Nach Plünderungen im Dreißigjährigem Krieg, durch kaiserliche und schwedische Truppen, verfielen die Überreste der mittelalterlichen Klosteranlage zunehmend.

Die alten Eichen und das Anlegen der Ruine zu einer Parkanlage sind dem preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861, späterer König Friedrich Wilhelm IV.) zu verdanken.

Das Kloster heute noch ein beeindruckendes Beispiel der Backsteingotik und ein wichtiger Ort für Besucher, die sich für die Geschichte und Kultur Deutschlands interessieren.

 

Die Architektur – Backsteingotik

In Regionen, wo kaum Naturstein zu finden war, entwickelte sich eine Bauweise in der Gotik, die eine alte Tradition aus der Antike wiederbelebte – das Brennen von Ton. 

Charakteristisch für diese Region ist die Verwendung von eisenhaltigem Ton, der den Backsteinen die typische rote Farbe verleiht.

Das Kloster Eldena ist ein hervorragendes Beispiel für die Architektur der Backsteingotik. Diese Baustilrichtung war im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit in Norddeutschland, Dänemark und Schweden sehr populär und zeichnet sich durch die Verwendung von Ziegeln und Backsteinen in der Architektur aus.

Die Gebäude des Klosters Eldena wurden aus roten Ziegeln errichtet und sind für ihre schlanken Türme, großen Fenster und fein gearbeiteten Verzierungen bekannt. 

 

Caspar David Friedrich und das Kloster Eldena

Eine der berühmtesten Verbindungen zum Kloster Eldena ist die des Malers Caspar David Friedrich. Friedrich, einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts, besuchte das Kloster oft und nutzte die Ruinen als Kulisse für einige seiner bekanntesten Gemälde, darunter „Eldenaer Morgen“ und „Abtei im Eichwald“. Friedrichs Werke fangen die mystische und romantische Atmosphäre des Klosters perfekt ein und trugen dazu bei, das Kloster als wichtigen kulturellen Ort zu etablieren.

 

Kloster Eldena als Foto-Spot

Auch Liebhaber der Fotografie kommen hier auf ihre Kosten. Die imposanten Türme und Ruinen, die von üppigen Grünflächen umgeben sind, bieten eine imposante Bühne. Die Landschaft des Klosters, einschließlich der alten Eichen, bieten eine atemberaubende Kulisse für alle, die das Kloster besuchen.

 

Kulturelle Highlights und Veranstaltungen

Das Kloster Eldena ist auch heute noch ein besonderer Ort. Kulturelle Veranstaltungen, wie der jährlich stattfindende Klostermarktoder den Eldenaer Jazz Eveningshaben sich hier fest etabliert. 

 

Unser Tipp

17. & 18. Juni 2023 Eldenaer Klostermarkt

30. Juni & 01. Juli 2023 42. Eldenaer Jazz Evenings

Lust auf eigene Entdeckungsreise?

Ferienhaus Nautilus ist die ideale Homebase für einen Urlaub, eine der beliebtesten Ferienregionen in Mecklenburg-Vorpommern, zu erkunden. 

Das reetgedeckte Ferienhaus befindet sich am Rande von Stralsund – dem Tor nach Rügen an der Ostsee, direkt am Strelasund, unweit der Boddengewässer, dem Meer und dem malerische Fischerhafen Barhöft.

Ein Ort, die Natur zu genießen, sich von der Hektik des Stadtlebens zu erholen, sportlich aktiv zu werden oder den historischen Spuren der Hanse & Backsteingotik zu folgen.

Ein Hideaway für diejenigen, die Privatsphäre, Platz und Komfort zu schätzen wissen. 

Ferienhaus – Ausstattung

Herzstück des Ferienhauses ist der große Wohn- und Essbereich mit einem Panoramakamin im Erdgeschoss. Die offene Küche lässt keine Wünsche offen – selbst Hobbyköche werden hier auf ihre Kosten kommen. Kaffeefreunde können ihren Kaffee klassisch genießen oder lassen sich aus der Nespresso-Maschine mit Milchaufschäumer einen Latte Macchiato zaubern. 

Von zwei Schlafzimmern im Obergeschoss gibt es einen direkten Zugang zum LOGENPLATZ – dem überdachten Balkon mit Blick aufs Wasser und die Insel Rügen. Ein weiteres, kleines Schlafzimmer ist perfekt für Kinder.  

Im gesamten Haus sorgt eine Fußbodenheizung für wohlige Wärme. In den zwei Bädern sind Regenfall-Duschen bequem bodengleich zu begehen. Eine Badewanne im Obergeschoss und eine hauseigene Sauna im Erdgeschoss ergänzen den Komfort in den Bädern.

Im großzügigen Gartenbereich befinden sich zwei Terrassen – auf der Nordseite mit Tisch und Stühlen, auf Südwestseite mit einem Strandkorb.